Theresa von Avila – Text und Musik

Ein Abend rund um Theresa von Avila
Mystikerin und Ordensgründerin

Vier Frauen gestalten diesen Abend mit Wort und Musik:

Rahel Walker Fröhlich (Vortrag)
Andrea Jost (Lesung)
Mayu Okishio (Orgel)
Simona Ryser (Gesang)

«Es war einmal» – Trio Macorda

Ein Märlikonzert mit Trio Macorda

Geschichten von nah und fern, wahr und weniger wahr, allesamt mit viel Herz ausgeschmückt

Andrea Jost, Erzählerin
Corinne Sonderegger, Oboe
Mayu Okishio, Klavier

«Blattgoldregen» – Les Soufflés

Ausschnitte aus dem Programm «Blattgoldregen»

vom Blättertanz bis Bodenfrost
eine herbstliche Stimmungsreise
fröhlich verspielt
melancholisch seufzend
und immer wieder vom Wind zerzaust

von und mit
Les Soufflés

Beatrice Stark-Tanner, Gesang
Susanne John, Klarinette
Regula Dudás, Klavier
Andrea Jost, Text

«Hiɹngespinstǝ» – Trio Macorda

schräg verdrehte, poetisch verträumte, humorvoll freche gedanken und wortspielereien querbeet werden umrahmt, ergänzt und umspielt von klassischer musik, genussvoll, keck und mit viel schalk.

corinne sonderegger, oboe
mayu okishio, klavier
andrea jost, text

«Emmentaler Vollmondmordnacht»

Andrea Jost liest in Vollmondnächten «Mordsgeschichten aus dem Emmental»

Wanderung durch die Nacht. Wanderleiter Johannes Zürcher begleitet uns von 23 Uhr bis 6 Uhr morgens über die Emmentaler Höger. Regelmässige Pausen für die Lesungen, inkl. Frühstück im Wald.

Infos & Anmeldung

«Der Mond hat sein ganzes Register gezeigt und das Hogerland verzaubert. Andrea Jost hat die Geschichten nicht abgelesen, sondern lebendig erzählt. Urs Hartmann hat uns sicher durch den dunklen Wald und an die magischen Orte gebracht. Und Verena Zürchers Frühstücksbuffet vor dem Sonnenaufgang ist der goldene Hammer gewesen. Ich bin mit einer – vermutlich bleibenden Bewusstseinsveränderung ins Bett gesunken. Tausend Dank.»

Gabriel Anwander, Krimiautor, Langnau i E.

«Donner, Blitz und Sommersprossen» – Les Soufflés

Video Preview
Video: Ausschnitte aus dem Programm «Donner, Blitz und Sommersprossen»

Sonnenbrandheisse Spielereien in Wort und Ton, die wie ein befreiendes Gewitter nach einem schwülheissen Sommertag sich über das Publikum ergiessen. Lassen Sie sich erfrischen!

Les Soufflés

Beatrice Stark-Tanner, Sopran
Susanne John, Klarinette
Regula Dudás, Klavier
Andrea Jost, Text

«Via Crucis»

Konzert mit Orgelmusik, Text und Bild

Der «Kreuzweg», die «Via Crucis», folgt dem Leidensweg Jesu Christi. An vierzehn Stationen wird der Ereignisse aus der Passionsgeschichte gedacht.

Der ungarische Komponist Franz Liszt (1811–1886) hat die Via Crucis 1878/79 für Chor, Solostimme und Orgel, Klavier oder Harmonium vertont. Er weist aber explizit im Vorwort darauf hin, dass das Werk auch instrumental aufgeführt werden kann, weil die Worte im Herzen der Musik ohnedies mitklingen. Christian Gautschi spielt an diesem Konzert die Version für Orgel solo.

An vielen Orten wird der Kreuzweg in der Passionszeit gebetet, nicht nur als Erinnerung an Jesus, sondern auch als Friedensweg. So geschah dies auch im Konzentrationslager Buchenwald in den 1980er-Jahren als Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Auch dieses Konzert strebt diese Vernetzung an, indem Andrea Jost zwischen den einzelnen Stationen Texte von Dichterinnen aus dem KZ Ravensbrück vortragen wird.

Die Zuger Malerin Maria Hafner hat in ihrem Zyklus «Vierzehn Stationen der Kraft – Meditationen am Kreuzweg» das Thema aufgenommen. Während der Passionszeit wird in der Ref. Kirche Fehraltorf eine Ausstellung mit diesen Bildern realisiert, und die Gemälde laden am Konzert als Diashow dazu ein, auch in Bild diese Via Crucis zu erleben.

In diesem Konzert verschmelzen Orgelmusik, Text und Bild zu einem grossen Ganzen…

andrea jost, sprecherin
maria hafner, gemälde
christian gautschi, orgel